Skip to main content

Digitalisierung
Die digitale Welt am GBG

Schulnetz

Das Schulnetz ist das interne Arbeitsnetz am GBG. In diesem können Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler eigenständig und kollaborativ arbeiten. Die einzelnen Tausch-Ordner ermöglichen einen Austausch und ein gemeinsames Arbeiten an Daten. Das Schulnetz ist mit dem Microsoft 365 Dienst synchronisiert. So sind die Zugangsdaten zum Schulnetz identisch mit den Microsoft 365 Zugangsdaten, mit diesen ist es also möglich, sich an den digitalen Endgeräten wie Laptops und digitalen Tafeln in der Schule anzumelden. Zudem sind diese Zugangsdaten gleichzeitig auch Zugang zum Onlinemodul (ohne die Domäne @gbg-winnenden.de beim Benutzernamen).
Durch die Synchronisation mit Microsoft 365 ist eine kollaborative Arbeit mit OneDrive in der Schule und zu Hause möglich. OneDrive wird automatisch bei der Anmeldung an einem Endgerät in der Schule geladen und die in OneDrive gespeicherten Daten stehen damit an jedem Endgerät zur Verfügung.

Die Zugangsdaten zu Microsoft 365 (und damit dem Schulnetz) erhalten die Schülerinnen und Schüler beim Eintritt ins GBG. Sollten die Zugangsdaten vergessen worden sein, kann eine Passwortrücksetzung per Mail an technik@gbg-winnenden.de beantragt werden.

Onlinemodul

Das Onlinemodul ist das digitale Organisationsmodul am GBG für den Winteraktionstag und die Studienwoche. Die Anmeldung im Onlinemodul erfolgt mit den Zugangsdaten des Schulnetzes (ohne @gbg-winnenden.de beim Benutzernamen).

Der Winteraktionstag wird am GBG über das Onlinemodul organisiert. An dieser Stelle können sich die Schüler*innen zu der gewünschten Aktivität online eintragen. Die Bezahlung erfolgt dann ggf. per Überweisung, welche dann auch in das Onlinemodul importiert wird, so dass stets der aktuelle Stand ersichtlich ist.

Moodle

Die Lehr- und Lernplattform (LMS) Moodle wird am GBG zum Austausch zwischen Lehrerkräften und Schülerinnen und Schüler genutzt. Alle Schüler*innen sind automatisch in den von ihnen besuchten Unterrichtskursen eingetragen. Über diese Kurse können von den Lehrerkräfte weiterführende Informationen zum Unterricht bereitgestellt werden, wie beispielsweise Videos oder Arbeitsblätter.

Die Angebotsbörse gibt einen Überblick über weiterführende, meist außerschulische Angebote aus unterschiedlichen Bereichen für interessierte Schülerinnen und Schüler. Dies sind beispielsweise Wettbewerbe, Akademien, Exkursionen, Schnupperpraktika, etc. Zu diesen Angeboten können sich die Schüler*innen in der Regel selbst anmelden, wir bitten aber darum, bei einer Anmeldung uns als Schule kurz zu informieren, damit wir bei Rückfragen des Anbieters entsprechend antworten können.

WebUntis

WebUntis bietet die Möglichkeit, den aktuellen Stundenplan inkl. aller Änderungen über das Internet auf unterschiedlichen Endgeräten einzusehen, ebenso die Hausaufgaben, Klassenarbeiten und auch Einträge. WebUntis kann im Browser oder in der Untis-App auf dem Smartphone/Tablet verwendet werden. Die benötigten Zugangsdaten befinden sich im Onlinemodul. Die Untis-App kann im entsprechenden App Store geladen werden.

Einschränkungen in der App

In der Untis Mobile App hat aktuell folgende Funktionen:

  • Stundenplananzeige mit allen Änderungen
  • Anzeige von Hinweise zu Unterrichtsstunden
  • Anzeige der Hausaufgaben (in der App durch ein "Hut-Symbol" bei der Unterrichtsstunde erkennbar)
  • Anzeige von anstehenden Terminen und geplanten Klassenarbeiten (über “Start” und “Meine Termine”)
  • Übersicht über die Abwesenheiten

Ein Überblick über die Einträge, eine Klassenabeitsplanübersicht sowie die Sprechtag-Funktion ist nur über die Browser-Version verfügbar.

Technische Hilfe

Bei technischen Schwierigkeiten bitte eine Mail an schreiben, die Anfrage wird dann direkt von der richtigen Ansprechperson bearbeitet.