GBG als Europaschule
Im Jahr 2025 ist das GBG von Kultusministerin Schopper als eine von 50 Europaschulen im Land ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung trägt den zahlreichen Aktivitäten des GBG im Bereich der Europabildung im unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Bereich Rechnung. Gleichzeitig haben wir uns mit einem Aktionsplan beworben, der die Europabildung am GBG über die bereits vorhandenen Aktivitäten hinaus in den nächsten Jahren noch erweitern soll. Analog zur Beruflichen Orientierung und zur Prävention ist zur Europabildung ein Curriculum aus freiwilligen und verpflichtenden Aktivitäten und Aktionen entstanden. Übergeordnetes Ziel ist es, dass das Thema „Europa“ am GBG nicht nur als reine Institutionenkunde verstanden wird, sondern für unsere Schülerinnen und Schüler praxisnah und handlungsorientiert erlebbar wird. Dazu wurde auch die Steuerungsgruppe „Europaschule“ gegründet, dessen Mitglieder sich aus mehreren Fachschaften zusammensetzen.
Bausteine der Europaschulen
Gelebtes Europa
Am Schuljahresende finden am GBG jährlich die Studienfahrten der Jahrgangsstufe 1 statt, die die Fachschaften unter historischen, politischen, kulturellen, sprachlichen, klimatechnischen oder künstlerischen Aspekten anbieten. Um Europa aus vielen verschiedenen Perspektiven zu erleben, wurden in den letzten Jahren Studienfahrten schwerpunktmäßig in europäische Städte angeboten, wie z.B. Barcelona, Budapest, Danzig, Kopenhagen, Lissabon, Nizza, Prag oder Venedig. Bereits in Klasse 7 besuchen alle unsere Schülerinnen und Schüler die Stadt Straßburg. Klassenstufenübergreifend nimmt das GBG seit vielen Jahren aktiv am Schülerwettbewerb "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ teil.
Im Rahmen des jährlichen EU-Schulprojekttags besuchen Politikerinnen und Politiker das GBG. Im Unterricht und oder in Podiumsdiskussionen kommen unsere Gäste mit den Schülerinnen und Schülern zu Europathemen ins Gespräch. In den letzten Jahren besuchten uns der Landtagsvizepräsident des Landes Baden-Württemberg, der Staatssekretär für Justiz und Migration sowie eine Vertreterin der EU-Kommission.
Fremdsprachenlernen

Alle Schülerinnen und Schüler am GBG lernen als erste Fremdsprache Englisch und als zweite Fremdsprache Französisch. Ab Klasse 8 kann Italienisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Im Rahmen unseres bilingualen Zuges werden ab Klassenstufe 7 zudem die Fächer Geographie, Geschichte und Biologie abwechselnd auf Englisch unterrichtet.
Im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften werden die Sprachzertifikate DELF (diplôme d’études en langue française) und CAE (Cambridge Certificate in Advanced English) angeboten. Auch das FranceMobil ist regelmäßig am GBG zu Gast.
Besonders freuen wir uns darüber, dass unsere drei Fremdsprachen auch regelmäßig in der Kursstufe fortgeführt werden und in den Fächern Geographie und Biologie schon sehr oft die schriftliche Abiturprüfung auf Englisch erfolgte. Somit erlangen die Schülerinnen und Schüler das Zertifikat Internationales Abitur Baden-Württemberg.
Austauschprogramme

Seit mehr als zwei Jahrzehnten führen wir in der Klassenstufe 9 einen Frankreich-Austausch mit Albertville, der Partnerstadt von Winnenden, durch. Zusätzlich besteht die Möglichkeit in der Klassenstufe 10 am Italien-Austausch teilzunehmen. Aktuell ist ein Homestay in Jersey für die Klassenstufe 8 in Planung. Durch diese Maßnahmen möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern einen authentischen Blick in diejenigen Länder ermöglichen, deren Sprache sie erlernen. Sie sollen möglichst früh Verständnis für Gemeinsamkeiten und Toleranz für Unterschiede entwickeln. Das GBG nahm bereits an Erasmus+-Projekten teil. Im Zuge des letzten Erasmus+-Projekts „Kunst und Natur“ fanden Begegnungs- und Arbeitsphasen in Italien, Spanien, Österreich, Deutschland und im Baltikum statt.
Demokratiebildung

In unserem Schulcurriculum sind mehrere handlungsorientierte Aktivitäten und Ausfahrten verankert, welche die Demokratiebildung fördern. In Klasse 9 wird der Landtag von Baden-Württemberg und in Klasse 10 das Europäische Parlament in Straßburg besucht. Zudem wird klassenstufenübergreifend zu den Landtags-, Bundestags- und Europawahlen die Wahlsimulation Juniorwahl durchgeführt, um unseren Schülerinnen und Schülern den Einstieg als Jungwähler zu erleichtern. Darüber hinaus ist unsere Schule Mitglied bei der German Debating Society. Im Rahmen von AG-Stunden und bei Wettbewerben können sich unsere Schülerinnen und Schüler im englischsprachigen Debating messen und zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen debattieren. Das Projekt „Schule als Staat“ findet in regelmäßigen Abständen am GBG statt. Ein jährliches Highlight ist auch die Abschlussfahrt nach Berlin in der Klassenstufe 10, deren Programmpunkte stark historisch-politisch geprägt sind.